
Eine Studie im Rahmen des Projekts "Sozial-ökologische Transformation der deutschen Industrie"
Hrsg.: Rosa-Luxemburg-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik e.V.
Autor: Thomas Fritz
Berlin, April 2022
Eine Studie im Rahmen des Projekts "Sozial-ökologische Transformation der deutschen Industrie"
Hrsg.: Rosa-Luxemburg-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik e.V.
Autor: Thomas Fritz
Berlin, April 2022
Dieses Factsheet bietet eine Übersicht wichtiger Studien über die ökologischen und menschenrechtlichen Risiken des EU-Assoziierungsabkommens mit dem Mercosur. Daneben erläutert es das Ratifizierungsverfahren für diesen geplanten Vertrag.
Herausgeber: Deutsche Umwelthilfe
Autor: Thomas Fritz
Juli 2021
Mit der anhaltenden Weigerung, Patente und andere geistige Eigentumsrechte international freizugeben, gefährdet die Europäische Union das Leben von Millionen Menschen, denen Impfstoffe und Behandlungen gegen Covid-19 vorenthalten werden.
Hintergrundartikel von Thomas Fritz
14. Juni 2021
Im Januar 2021 veranstaltete der Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Bundestags eine öffentliche Anhörung zu dem umstrittenen EU-Handelsabkommen mit Kanada CETA. Thomas Fritz hat als Sachverständiger an der Anhörung teilgenommen.
13. Januar 2021
Diese Studie analysiert die ökologischen und menschenrechtlichen Risiken des geplanten EU-Assoziierungsabkommens mit dem Mercosur. Sie verdeutlicht diese Risiken an konkreten Beispielen aus der Landwirtschaft und dem Bergbau.
Herausgeber: MISEREOR, Greenpeace, Dreikönigsaktion
Autor: Thomas Fritz
Juni 2020
Nicht wenige Menschen glauben, der Corona-Shutdown berge auch Chancen, vor allem für eine Bewältigung der Klimakrise. Doch mehrere Faktoren stimmen skeptisch, darunter die ungebrochene Macht der fossilen Konzerne. Denn die können sich auf ein vielfältiges Netz der Protektion stützen, das die Industriestaaten mit ihrer Geld-, Wirtschafts- und Handelspolitik gewebt haben.
Hintergrundartikel von Thomas Fritz
15. Mai 2020
Warum die EU-Klimabilanz nicht die handelspolitische Wahrheit sagt
Die EU-Bilanz der Treibhausgasemissionen ist erheblich geschönt. Denn unberücksichtigt bleiben die riesigen Nettoimporte von Emissionen. Würden die dreckigen Lieferketten europäischer Konzerne offiziell bilanziert, müssten die EU-Reduktionsziele weit höher ausfallen.
Hintergrundartikel von Thomas Fritz
Januar 2020